Traditionelle Chinesische Medizin für Schwangere in Freiburg - Akupunktur, Magnetakupunktur und Moxen

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur, eine seit Jahrtausenden angewandte Behandlungsmethode, hat ihre Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie beruht auf dem Konzept, dass die Lebensenergie "Qi" ungehindert durch zwölf Leitbahnen (Meridiane) im Körper fließen muss. Wird dieser Energiefluss gestört, kann es laut TCM zu Krankheiten und Beschwerden kommen. Durch das Einstechen feiner Nadeln entlang der Meridiane sollen Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.

 

Was ist Magnetakupunktur?

Bei der Magnetakupunktur werden anstelle von Nadeln kleine Magnete oder Magnetpflaster auf bestimmte Akupunkturpunkte platziert. Diese Methode bietet eine nadelfreie Alternative zur klassischen Akupunktur und ist besonders geeignet für Personen, die Angst vor Nadeln haben. Die Magnetakupunktur soll durch das Anregen der Akupunkturpunkte über magnetische Felder einen ähnlichen Effekt wie die traditionelle Akupunktur erzielen.

 

Wie wirkt Akupunktur?

An den Akupunkturpunkten befinden sich verschiedene Strukturen wie Nerven-, Faszien- und Muskelpunkte, die besonders empfindlich auf Reize reagieren. Wenn eine Nadel diese Punkte trifft, werden verschiedene Neurotransmitter und Hormone freigesetzt, wodurch die schmerzhemmenden Systeme im Körper aktiviert werden.

 

Akupunktur in der Schwangerschaft

Die Akupunktur kann in der Schwangerschaft eingesetzt werden und eine entspannende, psychisch beruhigende und harmonisierende Wirkung entfalten und so neben oder zusätzlich zu den Methoden der modernen Schulmedizin eine alternative Regulationsmöglichkeit sein. Viele Frauen berichten von positiven Erfahrungen mit Akupunktur bei typischen Schwangerschafts-beschwerden wie Rücken- und Beckenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.  Laut einer Studie der Universitätsfrauenklinik Mannheim ist Akupunktur zur Geburtsvorbereitung geeignet: Wenn die Behandlung bereits in den letzten vier Schwangerschaftswochen beginnt, kann die Geburtsdauer um etwa zwei Stunden verkürzt werden. Zudem kann Akupunktur Dir helfen, Dich zu entspannen, Ängste zu reduzieren und die Geburtsschmerzen zu lindern. 

 

Moxibustion (Moxen)

Die Beckenendlage, bei der das Baby mit Po oder Füßen nach unten liegt, ist im zweiten Schwangerschaftsdrittel häufig. Zwar drehen sich die meisten Babys vor der Geburt in die Kopflage, doch einige verbleiben in Beckenendlage, was die Geburt erschweren und einen Kaiserschnitt wahrscheinlicher machen kann. Moxibustion, eine Technik der chinesischen Medizin, soll helfen, Babys in Kopflage zu drehen. Dabei wird ein Beifußzigarre in der Nähe eines Akupunkturpunkts am kleinen Zeh verbrannt, um Wärme und eine Stimulation der Gebärmutter zu erzeugen und damit eine Wendung des Kinds zu fördern.

Ein Teil meines Angebots sind Akupunktur, Magnetakupunktur und Moxen, bewährte Methoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die sich hervorragend zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden eignen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.